Vom 21. bis 23. Oktober hieß es in Würzburg "Bunte Chorvielfalt genießen", denn die Würzburger Chormusiktage wurden zum 48. Mal ausgerichtet.

Anspruchsvolle Chormusik gab es beim Eröffnungskonzert in der Augistinerkirche zu hören. Das frisch gegründete Vocalensemble „femme?ologie“, das hauptsächlich aus jungen Hochschulabsolventinnen besteht, die sich der anspruchsvollen Frauenchorliteratur verschrieben haben, machte den Anfang. Im zweiten Teil folgte der Bach-Kantaten-Club Würzburg mit der Kantate „Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir“ BWV 131 von J. S. Bach.

Zentrale Veranstaltung waren die Wandelkonzerte an verschiedenen Orten in der Würzburger Innenstadt. In der Kapelle des Bürgerspitals zum Heiligen Geist waren die Kantorei Joseba und der Männerchor des Gesangvereins Thüngersheim zu hören.

Ab 15:30 Uhr präsentierten der Frauenchor des Gesangvereins Thüngersheim und der Frauenchor "Chorios" vielfältige Chorliteratur für Frauenchöre im großen Saal der Akademisch Musikalischen Verbindung (AMV) Würzburg.

Als dritten Teil konnte die Arbeitsgruppe Würzburger Chöre dann ab 17:00 Uhr den Sängerverein Versbach und den Chor "New Future" gewinnen. Die Versbacher zeigten mit Ausschnitten aus "My fair Lady" Musicalmelodien und "New Future" bot eine bunte Zusammenstellung aus Gospels und Spirituals.

Abschluss des Wandelkonzerts bildete die A-Capella-Band "Lautstark".

 
Am Sonntag kommt dann die „Missa festiva“ von Alexander Gretchaninov zu Gehör. Wie auch die Veranstaltungen an den Vortagen, ist der festliche Sonntagsgottesdienst, begleitet vom Würzburger Madrigalchor mit Hans-Bernhard Ruß an der Orgel, kostenlos. Karten für die Aufführung des "Elias" von Felix Mendelssohn-Bartholdy sind im Falkenhaus erhältlich. Das Oratorium nach Worten des Alten Testaments präsentiert die Dommusik im Kiliansdom. Hierbei musizieren unter Domkapellmeister Christian Schmid gleich mehrere Chöre wie der Würzburger Domchor, der Konzertchor der Mädchenkantorei am Würzburger Dom und die Herrenstimmen der Domsingknaben. Musikalische Begleitung durch das Orchester Camerata Würzburg.
Hier geht es zum Originalartikel der Mainpost