Chor GelchsheimWir sind ein gemischter Chor mit derzeit 34 aktiven Mitgliedern von 30 bis junggebliebenen 83 Jahren, außerdem führen wir seit 2012 ein Chorprojekt mit ca. 70 - 90 Teilnehmern durch.

Unser Repertoire ist sehr vielfältig. Wir singen klassische lateinische Messen und deutsche Kunstlieder genauso wie Gospels, deutsche oder englische Popsongs, Auszüge aus Musicals, Opern und Filmmusiken.

Die professionelle musikalische Leitung hat der ausgebildete Musikpädagoge und Trompeter Oliver Hummel.

 

 

 

 

Saluru, WürzburgDer Chor Saluru ist eine stetig wachsende Truppe junger und chorbegeisterter Sängerinnen und Sänger.

Seit einem Jahr feilt er unter der Leitung von Florentine Faber an einem abwechslungsreichen Pop- und Jazz-Programm - alles mundgemacht, ganz ohne Instrumente!

 

 

 

 

 

 

 

 

ThierbachsängerDer Thierbach ist ein Zufluss des Mains, der durch den Ochsenfurter Gau fließt und bei Ochsenfurt in den Main mündet. Die meisten Mitglieder unseres Chores stammen aus Gaukönigshofen und den umliegenden Ortschaften Acholshausen, Eichelsee, Rittershausen und Wolkshausen. Ja, richtig idyllisch ist es bei uns im Gau! Das ist auch vielleicht der Grund, warum wir so viel Freude am Singen haben. Wir proben jeden Donnerstag ab 20 Uhr im Sängerraum des Jakobushauses in Gaukönigshofen. Wir singen Klassisches und Modernes, Religiöses und Rockiges, Schubert und Schubidu, Bach und Beatles - und das alles auf Deutsch, Englisch, Latein...

 

 

Franconian HarmonistsFrisch von der Leber weg und mit sichtbarer Freude an der Musik
präsentiert das fränkische Männerquintett „Franconian Harmonists“
Schlager der 20er Jahre mit witzig, schmissigen Texten zum Teil
nach Originalsätzen ihrer großen Vorbilder, der berühmten
Comedian Harmonists. Dass sich die Herren dabei von einer nicht
weniger flotten Dame gekonnt am Klavier begleiten lassen, spricht
für sich.

Natürlich dreht sich alles um Liebe und Treue. Schon damals versuchte man
über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und sich vorzustellen, wie
mit dieser Thematik wohl in anderen Ländern umgegangen wird.
Klar, dass „Sitten und Gebräuche“ und „typische Charakterzüge“ anderer
Nationen sehr klischeehaft, aber dadurch mit Biss und Humor, in Text
und Rhythmus der Lieder der Goldenen Zwanziger eingebaut wurden.
Die Sänger nehmen ihre Zuhörer mit hinein in diese hintergründige,
beschwingte Welt. Wer kann da ruhig sitzen bleiben, ohne wenigstens
im Takt mitzuwippen? Oder stimmen Sie vielleicht sogar mit ein bei
„Wochenend und Sonnenschein“?

 

 

Maenchor

Der Maeinchor wurde 2012 von Elke Siebenlist und Petra Schneider gegründet. Unter dem Motto Spaß, Freude, Leichtigkeit will der Gospel- und Popchor andere Menschen dazu inspirieren, den falschen Glaubenssatz "Ich kann nicht singen." aufzugeben. Seit einem Inklusionskonzert im Dezember 2016 werden die Konzerte des Maeinchores für Gehörlose gebärdet.
Der Maeinchor probt mittwochs von 19:30 bis 21:00 Uhr in St. Gertraud in der Pleich in Würzburg. Interessierte und Musikbegeisterte sind herzlich willkommen, für das nächste Projekt werden vor allem noch Männerstimmen gesucht. Seit September 2017 singt der Chor unter der musikalischen Leitung von Benjamin Brinner.

 

 

 

Frauengesang22 Frauen treffen sich aus Freude am gemeinsamen Singen und an der Musik zu wöchentlichen Proben:

der Chor FrauenGesang (ehemals Chorios) aus Würzburg.

Ausgiebige Körper- und Stimmarbeit hält uns und unsere Stimmen fit und
erweitert unsere klanglichen Möglichkeiten.

In verschiedenster Literatur erforschen wir die Pfade musikalischen
Ausdrucks. Stilistisch frei bewegen wir uns durch die Musikgeschichte
und tauchen in ein oder zwei jährlichen Projekten in ein Thema ein.

Ob in Kirche, auf der Sommerbühne eines Lokals oder im privaten Rahmen -
wir Damen von FrauenGesang führen unsere Programme leidenschaftlich und
hingebungsvoll auf!

 

 

 

KlangzauberGesangverein 1904 Unterdürrbach e.V. – Klangzauber:
Nachdem der traditionelle Männerchor des Gesangvereins 1904 Unterdürrbach im Jahr 2016 aus Altersgründen seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte, formierte sich unser gemischter Chor "Klangzauber" unter der Leitung von Olga Strecker. Sie hatte vorher unseren Frauenchor Cantara geführt.
Wir sind etwa 40 Aktive und singen am liebsten Lieder, die uns selbst berühren - vom Ave Maria über Gospels und Klassiker bis hin zu modern gesetzten Volksliedern aus aller Welt. Spaß am Singen und Freude an der Geselligkeit prägen unseren Chor. Unser Name „Klangzauber“ soll - mit einem Augenzwinkern - unseren Anspruch an schönes Singen ausdrücken.

Männerchor ErlabrunnDer Männerchor ist der Gründungschor des MGV 1906 Erlabrunn e.V.. Hier finden sich, wie der Name schon erahnen lässt, ausschließlich Männer. Mit einer Ausnahme: Unserer Chorleiterin Anna Hager–Nikolay. Sie gibt bei uns seit dem 01.01.2013 „den Takt an“.

Derzeit sind wir 30 aktive Sänger und wir sind froh darüber,

dass wir als einer der wenigen Gesangvereine in unserem Umkreis noch einen sing- und auftrittsstarken "reinen Männerchor" haben, der meistens vierstimmig und "a capella", also ohne instrumentale Begleitung, singt.

In unserem Repertoire finden sich zwar nach wie vor auch noch viele traditionelle Liedstücke. Dies halten wir auch für sinnvoll, weil sonst ein wichtiges Kulturgut in Vergessenheit geraten könnte.

Im Rahmen unserer Neuausrichtung vor einigen Jahren haben wir uns aber zum Ziel gesetzt, die Tradition zwar zu bewahren, aber dennoch immer mehr neue und moderne Liedstücke in unser Repertoire aufzunehmen. Dies ist uns auch gut gelungen, wie wir unserem Publikum bei unseren letzten Konzerten und Auftritten beweisen konnten.

Als „moderner Männerchor“ singen wir  zwischenzeitlich auch viele  Schlager und Songs aus der Pop-, Rock- und Musicalszene wie z.B. "Africa" (Toto),  „Weit, weit weg“,  „Amoi seg`ma uns wieder“ (Andreas Gabalier), „I get around“ (Beach Boys), „Für Frauen ist das kein Problem“ (Max Raabe) und viele andere.

Gelegentlich treten wir bei Konzerten auch gemeinsam mit unserem Frauenchor "Weibräischens" als "Gemischter Chor" auf. Dies bereichert nicht nur die Stimmenvielfalt und unser Klangvolumen sondern auch das optische Erscheinungsbild.

Weitere Info´s über uns und die vielfältigen Angebote des MGV Erlabrunn finden Sie auf unserer Webseite www.mgv-erlabrunn.de

 

 

 

Frauenchor Cantara

Wir sind ein junger Frauenchor - jung, da wir uns nach einem Chorleiterwechsel wieder neu erfinden. Derzeit sind wir 15 Sängerinnnen zwischen 35 und 65, fünf in jeder Stimmlage.

Ja, wir singen dreistimmig, was bei so wenig Stimmen eine Herausforderung sein kann, was aber jeder einzelnen Stimme besondere Bedeutung gibt. Unser Liedgut ist gemischt: von modern gesetzten - auch traditionellen - deutschen Liedern bis zu schwungvollen englischen oder spanischen Leidern ist alles möglich, für Ideen und Vorschläge sind wir offen.

Unser junger Chorleiter Georg Högl, selbst Musiker und erfahrener Chorsänger, führt uns sicher und einfühlsam vom Kennenlernen des Liedes bis zur Aufführungsreife.

Madrigalchor

Der Würzburger Madrigalchor ist ein Konzertchor mit derzeit etwa vierzig aktiven Sängerinnen und Sängern, der sich anspruchsvoller Vokalmusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen widmet.

Unter der Leitung von Karl Kronthaler entwickelte sich der Würzburger Madrigalchor aus dem Schulchor des Röntgen-Gymnasiums - zunächst als Knabenchor und ab 1978 als gemischter Chor. Nach Kronthalers Weggang folgten Sören Eckhoff, Juriko Akimoto, Matthias Göttemann und Johannes Strauß als Chorleiter. Im September 2015 hat Volker Hagemann die musikalische Leitung des Chores übernommen.

Der Würzburger Madrigalchor ist ein unabhängiger Verein, der vom Engagement seines Chorleiters und seiner Mitglieder lebt. Durch seine Konzerttätigkeit hat sich das Ensemble in Würzburg und Umgebung einen Namen gemacht. So zählt das Weihnachtskonzert des Würzburger Madrigalchores sowie das Open-Air-Sommerkonzert zum festen Bestandteil des Würzburger Kulturlebens. Auch die konzertante Gestaltung des Kantatengottesdienstes im Rahmen des Kissinger Sommers ist inzwischen Tradition und stellt einen zusätzlichen Höhepunkt dar..

 

 

Bach-Kantaten-Club Würzburg

Im Jahr 2010 hat sich an der Würzburger Musikhochschule eine kleine Gruppe von Studierenden zusammengefunden, die etwas teilten: Die Begeisterung für die Musik Johann Sebastian Bachs und die Idee, diese möglichst Vielen weiterzugeben. Im Advent 2010 fand das erste Konzert mit Kantaten in der Franziskanerkirche statt und seitdem hat der Bach-Kantaten-Club nicht an Fahrt verloren. Schon 16 Konzerte am gleichen Ort haben Interessierte aus Würzburg und dem Umland angezogen. Der Kreis der Mitwirkenden im Chor und Orchester - größtenteils Studierende der Hochschule für Musik und der Universität - ist seither stetig gewachsen.
Unter der Leitung von Kensuke Ohira und Gerhard Polifka hat sich das Ensemble in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Würzburger Musiklebens etabliert und lockt in vielbeachteten Konzerten einen großen Kreis an Liebhabern des Bach'schen Kantatenwerks an.

 

 

Valentin-Becker-Chor

Der Valentin-Becker-Chor organisiert sich im ältesten noch existierenden Chorverein der Stadt Würzburg, dem 1847 von Valentin Becker gegründeten „Würzburger Sängerverein 1847 e.V.“. Mit seinen derzeit über 100 Sängerinnen und Sängern aus allen Alters- und Berufsgruppen bietet der Chor ein breites Repertoire an klassischer, geistlicher und weltlicher Chorliteratur, das er in mehreren Konzerten im Jahr seinem Publikum darbietet. Willkommen sind dabei nicht nur erfahrene Choristen, sondern auch solche, die einfach Spaß am Singen in der Gemeinschaft haben und Ihre Stimme in intensiver Stimmbildung und konstruktiven Chorproben weiterbilden möchten. Für seine Verdienste um das Kulturleben der Mainfrankenmetropole wurde der Chor 2011 mit der Kulturmedaille der Stadt Würzburg ausgezeichnet.

Chor der Augustinerkirche

Die Chöre der Augustinerkirche gestalten in enger Zusammenarbeit mit den Augustinern die Gottesdienste mit qualitätvoller liturgischer Chormusik aus allen Jahrhunderten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Literatur, die der kirchenmusikalischen Tradition der anglikanischen Kirche entstammt. Außerdem pflegt der Chor regelmäßig die Gesänge von Huub Oosterhuis. Beides setzt auf die Einbeziehung des Gemeindegesangs und die Einbindung des Chores in die feiernde Gemeinschaft. Gelegentlich tritt der Chor zudem bei Konzerten in Zusammenarbeit mit diversen Musikern in Erscheinung. Als Höhepunkt steht in jedem Jahr der Christmas Carol Singalong auf dem Programm. Am Anfang steht in der Regel ein kurzes Vorsingen beim Chorleiter.

Regine Schlereth hat Kirchenmusik und Orgel an der Musikhochschule in Würzburg studiert, ist als zweite Kirchenmusikerin an der Augustinerkirche tätig und arbeitet daneben freiberufl ich als Orgel- und Klavierlehrerin, Chorleiterin und als Continuospielerin sowie Korrepetitorin beim Oratorienchor Würzburg und bei der Dreifaltigkeitskantorei Erlangen.

Hans-Bernhard Ruß ist Kirchenmusiker an der Augustinerkirche Würzburg. Er studierte an der Staatl. Musikhochschule Frankfurt am Main Kirchenmusik. In den letzten Jahren wirkte er entscheidend an der Neukonzeptionierung der Kirchenmusik an der Augustinerkirche Würzburg mit, im Zuge derer auch die Neutintonation und Überarbeitung der großen Klais-Orgel durch die Firma Seifert/Kevelaer erfolgte. 2008 gründete er den Chor an der Augustinerkirche neu, seit dem letztem Jahr arbeitet er projektbezogen noch zusätzlich mit dem Kammerchor „Camerata vocale“ an der Augustinerkirche.

 

 

Männerchor des GV1862 Thüngersheim

Das Repertoire des Chores erstreckt sich von den Madrigalen des frühen 16. Jahrhunderts über Kompositionen der klassisch-romantischen Epoche bis zu Chorsätzen zeitgenössischer Komponisten, zudem liegt ein gewichtiger Teil des Repertoires im Bereich geistlicher Chormusik. Besonderes: Mehrfache Uraufführungen preisgekrönter Werke des Valentin- Becker-Komponistenwettbewerbes (Bad Brückenau), regelmäßige Teilnahme an den Leistungsprüfungen des FSB (Stufe A), viermalige erfolgreiche Teilnahme am „Chorwettbewerb Bayern“ (1993, 1997, 2001, 2005), langjährige Mitgestaltung der Würzburger Chormusiktage, etc.

 

Frauenchor des GV1862 Thüngersheim

Chorsätze zeitgenössischer Komponisten, Volkslieder, geistliche Originalliteratur, anspruchsvolle Arrangements aus Jazz, Rock/Pop und Musicals gehören zum Repertoire der thüngersheimer Frauen. Besonderes: Chor mit vielen jungen Stimmen, hoher Leistungsbereitschaft und imposanter Klangfülle, rasante Entwicklung seit seinem Bestehen. Uraufführungen preisgekrönter Werke des Valentin-Becker- Komponistenwettbewerbes (Bad Brückenau), regelmäßige Teilnahme an den Leistungsprüfungen des FSB, Leistungschor(Stufe B) seit Nov. 2012

 

Vocalensemble Würzburg

Seit seiner Gründung durch Philipp Barth im Jahr 1996 und weiterhin seit 2009 unter Christian Rohrbach hat sich das Vocalensemble Würzburg mit viel beachteten Aufführungen auch überregional einen Namen gemacht. 2013 übernahm Wilhelm Schmidts die musikalische Leitung des Chores.
Der Chor widmet sich der A-cappella-Literatur in ihrer gesamten Bandbreite. Dabei ist Barockmusik in historisch informierter Aufführungspraxis ebenso vertreten wie Musik des 20. Jahrhunderts, der Gegenwart und Jazz. Beim „Bayerischen Chorwettbewerb“ nahm das Vocalensemble Würzburg
mehrfach mit „hervorragenden Erfolg“ teil. Dabei wurde der Chor auch mit einem Sonderpreis für das beste moderne Werk („Armer junger Hirt“ von Karlheinz Stockhausen) ausgezeichnet.
In den letzten Konzerten kamen z.B. die Quartette von Johannes Brahms, Werke von Bertold Hummel und Harald Genzmer, Passionsmusiken von Antonio Lotti, Johann Adolph Hasse und Jan Dismas Zelenka, sowie das zehnstimmige „Stabat Mater“ von Domenico Scarlatti, zur Aufführung.
Das Vocalensemble Würzburg wird von der Stadt Würzburg gefördert und ist Mitglied im Fränkischen Sängerbund.

 

Kontakt

Web: chormusiktage.de

Ansprechpartner: Rolf Schlegelmilch & Sebastian Kinner

Mail: info[at]chormusiktage.de

Unterstützt durch:

unterstuetzer