Wer sind wir?

Wir sind ein kleines Team und alle in der Laienchormusik aktiv. Aus der Arbeitsgemeinschaft Würzburger Chöre sind die Würzburger Chormusiktage hervorgegangen, die von unserem kleinen engagierten Team organisiert werden. Immer im Oktober erklingt so Würzburg in allen Facetten der Chormusik.

Teilnehmende Chöre

Wir freuen uns, dass bereits so viele verschiedene Chöre und Ensembles an den Würzburger Chormusiktagen teilgenommen haben. Alle bisherigen Teilnehmer stellen sich hier in alphabetischer Reihenfolge vor

„Die Socken“ starteten 2019 als kleine Gruppe von ehemaligen Studierenden der Hochschule Coburg. Mittlerweile von München bis Coburg, von Würzburg bis Hof über ganz Bayern verteilt, treffen sich die 40 Sänger:innen einmal im Monat zu einer ganztägigen Probe in Nürnberg.

Der Chorleiter Moritz Metzner kann auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung mit unterschiedlichen Schul- und Hochschulchören zurückblicken.

Der „Socken-Sound“ zeichnet sich aus durch einen satten Groove, wunderschöne Melodien und energiegeladene Performance. Das facettenreiche Programm reicht von Pop über Gospel und Jazz bis zu Rock.

Über das Jahr verteilt singen „Die Socken“ bei kleinen und großen Veranstaltungen, z.B. dem Chorjugend-Festival auf Schloss Thurn, den Europatagen der Musik in Selb und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. 

Beim Bayerischen Chorwettbewerb 2022 wurden „Die Socken“ in der Kategorie Gospel mit dem Sonderpreis des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet. 

Kontaktadresse

Name: Moritz Metzner
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Handy: 01738277754

Kontakt

https://die-socken.blankmusic.org
https://www.instagram.com/chordiesocken
https://www.facebook.com/chordiesocken

Gesangverein Frohsinn Leinach e.V. 

Lebendig und bunt – das sind wir, die Chöre des Gesangverein Frohsinn Leinach. Unter der Leitung von Katharina Otto haben sich unsere beiden Chöre (Gospelchor HeartLeiner und gemischter Chor CHORiander) zum einen mit schwungvollem modernem geistlichem Repertoire und zum anderen mit der ganzen Bandbreite von klassischen und traditionellen Liedern bis hin zu Rock, Pop und Musical in der Umgebung einen Namen gemacht. 

Gemeinsam sind wir unschlagbar – 40 aktive Sängerinnen und Sänger stehen auch mal gemeinsam auf der Bühne und begeistern die Zuschauer bei traditionellen Veranstaltungen wie Weihnachtskonzert, Gospelnight, „Frohsinn in Concert“ und bei abendfüllenden Musicals. Auch eine Gospel-Rock-Messe gehört zu unserem Repertoire. Wir singen natürlich auch bei Hochzeiten, Beerdigungen und Liederabenden. 

Gegründet 1902 blickt der Gesangverein Frohsinn auf eine lange traditionsreiche Zeit zurück, und ist fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Leinach und Umgebung.

Kontaktadresse

Name: Waldemar Franz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0160/5838622

 

Kontakt

www.frohsinnleinach.de
Frohsinn auf Facebook/Meta
Frohsinn auf Youtube

Wir sind der Kammerchor der Uni Würzburg, bestehend aus ca. 30 Studierenden verschiede-ner Fachrichtungen, die es lieben miteinander zu singen. So vielfältig die Menschen in unse-rem Chor sind, so abwechslungsreich ist auch unser Repertoire. Von Max Reger, Mendelssohn und Rheinberger über Gospel und Folklore bis in die Moderne, mit Liedern, wie zum Beispiel Viva la vida von Coldplay und Engel von Rammstein. Unter der Leitung von Herrmann Freibott erarbeitet sich unser Chor in jedem Semester neue Musikstücke. Ob Weihnachtskonzert oder Campuslichter-Festival der Universität, in verschiedenen Gottesdiensten oder auch auf Ex-kursion in der Max-Reger-Halle in Weiden, lauschen kann man uns jedes Semester auf ver-schiedenen Events.

„Ich singe sehr gerne im Kammerchor, weil hier vor allem die Musikalität im Mittelpunkt steht. Im Kammerchor arbeitet man an Dynamik, Phrasierung, etc., was ein Lied zum Leben bringt. Was mir sehr gefällt ist das gemeinsame Singen. Jede:r Sänger:in wird darauf trainiert, aktiv auf die Anderen zu hören und zu reagieren, um einen harmonischen Chorklang zu erzeugen.“

 

Kontaktadresse

Name: Hermann Freibott
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

https://www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/musikpaedagogik/ensembles/kammerchor/

Ein herzliches Grüß Gott,

wir sind der Männergesangverein Frickenhausen 1899 e.V. Wie Sie unserem Namen entnehmen können, existiert unser Chor bereits seit dem Jahre 1899. Aktuell besteht unser Chor aus 26 aktiven Sängern. Das Alter der Sänger reicht vom jüngsten mit 18 Jahren bis zu unserem ältesten Sangesbruder mit 88 Jahren. Neben traditionellen deutschen und fränkischen Volksliedern singt der Chor auch Lieder in russischer, italienischer, spanischer und englischer Sprache. Die stilistische Bandbreite reicht hierbei vom Volkslied über den Schlager der 20iger Jahre bis hin zu Pop und Jazz.  Auch für kirchliche Anlässe sind wir gut ausgerüstet. Hier ist für jeden etwas dabei, falls nicht beschaffen wir einfach die entsprechenden Noten. Unsere musikalischen Auftritte bestreiten wir hauptsächlich in unserer Heimatgemeinde bei Lieder- oder Serenaden Abenden, beim traditionellen Sängerfasching, bei den aus verschiedensten Anlässen gefeierten Gottesdiensten und bei unserem im zwei Jahres Rhythmus stattfindendem Weihnachtskonzert. Hierbei wird der Erlös für einen guten Zweck gespendet. Der MGV Frickenhausen wird seit dem Jahr 2015 von Oliver Trahndorff und Rainer Schenkel geleitet, geführt wird unser Verein seit dem Jahr 2021 von Stefan Wetzstein und Walter Schneider.

Der Singkreis Frohsinn Lindflur hat seine Heimat in Lindflur, einem kleinen Ort im südlichen Landkreis von Würzburg.

Bereits 1892 wurde der Männergesangverein Lindflur gegründet. Während der Weltkriege musste der Chor allerdings Zwangspausen einlegen, und konnte erst nach dem Kriegsende, immer noch als Männerchor, wieder mit den Singstunden beginnen. In den sechziger Jahren beendeten die Sänger ihre aktive Chorarbeit, da durch die Schließung der örtlichen Gastwirtschaft kein Probenraum mehr zur Verfügung stand.

Im Jahr 1985 wurde der Chor aus seinem Dornröschenschlaf geweckt, und startete mit vielen singbegeisterten Lindflurern wieder durch, diesmal aber als gemischter Chor unter dem Namen „Singkreis Frohsinn Lindflur“.

Seit nun fast 40 Jahren singen wir in dieser Formation, davon inzwischen über 10 Jahre unter der Leitung von Frau Bettina Schäfer.

Der Chorverein wird von Frau Claudia Schilling und Frau Friedrun Schmidt geführt.

Unser Repertoire reicht quer durch die Chorliteratur, wir singen, was uns gefällt und zu uns passt!

Warum wir gerne miteinander singen?

Singen macht in jedem Alter Spaß und es ist ein schönes Gefühl, gemeinsam ein neues Chorstück einzustudieren und es erfolgreich aufzuführen!

Dies tun wir bei chorischen Veranstaltungen wie Chortagen, Liederabenden und eigenen kleinen Konzerten, aber auch durch die Mitgestaltung von Festen im Dorf sowie Gottesdiensten.

Wir pflegen gerne den Chorgesang, feiern aber genauso gerne miteinander und sorgen für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.

Kontaktadresse

Name: Claudia Schilling
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 09366/980044

 

Unser Chor entstand 1993als reiner Schulchor der Maria-Stern-Schule. Sechs Chormitglieder plus Dirigent gestalteten eine schulische Weihnachtsfeier. Das „Stella“ in unserem Vereinsnamen stammt aus jener Zeit. 

Viele schöne Adventskonzerte in der Adalberokirche  bildeten über Jahre den Höhepunkt unserer Chorarbeit.

Daneben gestalteten wir Schulgottesdienste, Hochzeiten und kleinere Auftritte in privatem Kreis.

Erst der Cut in der Coronazeit veränderte Vieles. Langjährige Chormitglieder kehrten dem Chorgesang den Rücken, auch die Übungsstätte an der Schule ging verloren.

Seit unserer Vereinsgründung im Dezember 2021 (mit 14 Mitgliedern), haben wir eine neue Heimat am Vinzentinum in Grombühl gefunden. 

Dort  üben wir am Mittwoch um 18.15 mit inzwischen 24  Sängerinnen und Sängern. Die zwei wunderbaren  Chorleiterinnen Frau Stella Ballosch und Frau Carolina Schremmer ergänzen sich absolut!.

Kleinere  Auftritte an der Schule, bei einer Hochzeit und in Alten- und Pflegeheimen haben wir auch schon gemeistert.

Was zeichnet unseren Chor aus?

Wir sind ein junger Chor (Altersschnitt um die 40),  der nicht nur große Freude am Gesang hat, sondern auch sehr harmonisch miteinander auskommt.

So ist der Apre`Chor ein fester Bestandteil im Chorleben: in regelmäßigen Abständen werden gemeinsam köstliche, von  den Chormitgliedern zubereitete Speisen  verzehrt. Ein gutes Getränk darf nicht fehlen. Wunderbare Gespräche entstehen und festigen den Zusammenhalt. Weinbergswanderungen und Chorwochenenden sind fest eingeplant.

Unser Repertoire geht von Barock bis Beat. Persönliche Lieblingsstücke finden Berücksichtigung.

Stefan, einer der Tenöre betonte erst jüngst: „bei euch fühle ich mich wohl“. 

Wir freuen uns auf das Konzert am 21.10 in der Marienkirche und das Miteinander mit den anderen Chören.

Der Würzburger Chor VOICES ist nicht nur für seine mitreißenden Interpretationen von Gospels und Popklassikern, Balladen und Love-Songs bekannt, sondern auch für seine Ausstrahlung voller Freude, Herzlichkeit und Kraft. Die einzigartigen Auftritte des seit 25 Jahren bestehenden Ensembles bieten eine große Bandbreite von zartfühlenden Schmuseliedern bis hin zu fetzigen Gospels und rockigen Popsongs. In Kombination mit beeindruckenden Stimmen und außergewöhnlichen Arrangements wird daraus ein einzigartiges Konzerterlebnis voller magischer Momente. Im breiten VOICES Repertoire finden sich viele bekannte Ohrwürmer wie „You raise me up“, „Heal the World“, „Shallow“ oder „Oh happy day“, bei dem natürlich auch mitgesungen werden kann. Das kurzweilige Programm von VOICES wird bereichert durch brillante solistische Darbietungen, die dem Publikum Gänsehautfeeling versprechen. Das 80 Mitglieder umfassenden Ensemble unter der Leitung von Fred Elsner ist auch über den mainfränkischen Raum hinaus bekannt durch mehrere Konzertreisen innerhalb Deutschlands sowie in Würzburgs Partnerstädte Mwanza, Tansania, und Umeå, Schweden, sowie Barcelona, Avila und Wien.

Eindrücke


Gewinnen Sie einen Eindruck der bunten Chorvielfalt. Von klassischen Chören über kleinere Ensembles zu Accapella Gruppen. Reine Männer- oder Frauenchöre, gemischte Gruppen, Inklusionschöre oder eine lose Gruppe aus Hobbysängerinnen und -sängern. Genau diese Mischung stellen die Würzburger Chormusiktage vor und eben auch diese Vielfalt sorgt für Abwechslung und so manche Aha- und Whow-Momente.

Seien Sie dabei, wenn es im Oktober wieder losgeht. Besuchen Sie die Konzerte und Auftritte oder nehmen Sie mit Ihrem Chor aktiv an der Veranstaltung teil. Werden Sie Teil der Chormsuiktage und lassen Sie uns gemeinsam die Stadt zum Klingen bringen.

    Kontakt

    Chormusiktage.de

    Würzburger Chormusiktage
    Rolf Schlegelmilch
    Jahnstraße 17
    +49 (0) 171 8241462
    info@chormusiktage.de

    Über die Chormusiktage

    Die „Würzburger Chormusiktage“ verstehen sich als offenes Podium für die Würzburger Chorszene.
    Sollten Sie also Lust bekommen, selbst mit Ihrem Chor oder Ihrem Ensemble aufzutreten, dann fühlen Sie sich herzlich eingeladen, bei den nächsten Chormusiktagen aktiv mit dabei zu sein. Präsentieren Sie sich und Ihre musikalische Arbeit und helfen Sie mit, Würzburg für ein Wochenende zu einer klingenden Chorstadt zu machen!

    Unterstützt durch: