Wer sind wir?

Wir sind ein kleines Team und alle in der Laienchormusik aktiv. Aus der Arbeitsgemeinschaft Würzburger Chöre sind die Würzburger Chormusiktage hervorgegangen, die von unserem kleinen engagierten Team organisiert werden. Immer im Oktober erklingt so Würzburg in allen Facetten der Chormusik.

Teilnehmende Chöre

Wir freuen uns, dass bereits so viele verschiedene Chöre und Ensembles an den Würzburger Chormusiktagen teilgenommen haben. Alle bisherigen Teilnehmer stellen sich hier in alphabetischer Reihenfolge vor

Im Jahr 2010 hat sich an der Würzburger Musikhochschule eine kleine Gruppe von Studierenden zusammengefunden, die etwas teilten: Die Begeisterung für die Musik Johann Sebastian Bachs und die Idee, diese möglichst Vielen weiterzugeben. Im Advent 2010 fand das erste Konzert mit Kantaten in der Franziskanerkirche statt und seitdem hat der Bach-Kantaten-Club nicht an Fahrt verloren. Schon 16 Konzerte am gleichen Ort haben Interessierte aus Würzburg und dem Umland angezogen. Der Kreis der Mitwirkenden im Chor und Orchester - größtenteils Studierende der Hochschule für Musik und der Universität - ist seither stetig gewachsen.
Unter der Leitung von Kensuke Ohira und Gerhard Polifka hat sich das Ensemble in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Würzburger Musiklebens etabliert und lockt in vielbeachteten Konzerten einen großen Kreis an Liebhabern des Bach'schen Kantatenwerks an.

Der Kammerchor cappella vocale würzburg besteht seit dem Jahre 1997. Er widmet sich seither dem Anliegen, anspruchsvolle Chorliteratur auf hohem musikalischen Niveau zu erarbeiten. Die stimmlichen Qualitäten, die Begeisterung und das Engagement der Mitglieder prägen das unverwechselbare Klangbild des Ensembles.

Anfänglich hervorgegangen aus diversen Würzburger Chören weitete sich der Stamm der vorwiegend jungen Sängerinnen und Sänger von cappella vocale würzburg schnell aus, so dass sich der Radius der Mitglieder heute weit über Süddeutschland hinaus erstreckt. Auch die überregionale Konzerttätigkeit entfaltete sich schnell.

In wechselnden Besetzungen von etwa 20 Sängerinnen und Sängern erarbeitet das Ensemble in intensiven Probenphasen jährlich zwei bis drei Programme und tritt in mehreren Konzerten an die Öffentlichkeit.

Das Repertoire des Chores erstreckt sich von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert und umfasst geistliche als auch weltliche Literatur. Die Pflege des Repertoires aus Renaissance und Barock bildet dabei einen Schwerpunkt.
Titel bisheriger Konzerte waren etwa: „Chromatische Chormusik aus Renaissance und Frühbarock“, „Das Hohelied Salomonis - Vertonungen aus vier Jahrhunderten“, „Sei nun wieder zufrieden - Der Psalm 116 in Vertonungen von Schütz (1623), Schein (1623) und Büsing (1988)“ oder „Bonjour mon cœr - Französische Chansons von Josquin und Janequin bis Hindemith und Poulenc“, „Heinrich Schütz - Cantiones Sacrae“, „Claudio Monteverdi - Psalmen, Hymnen, Cantica“. Im Download-Bereich finden Sie Hörbeispiele aus unseren Konzerten.

Die Chöre der Augustinerkirche gestalten in enger Zusammenarbeit mit den Augustinern die Gottesdienste mit qualitätvoller liturgischer Chormusik aus allen Jahrhunderten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Literatur, die der kirchenmusikalischen Tradition der anglikanischen Kirche entstammt. Außerdem pflegt der Chor regelmäßig die Gesänge von Huub Oosterhuis. Beides setzt auf die Einbeziehung des Gemeindegesangs und die Einbindung des Chores in die feiernde Gemeinschaft. Gelegentlich tritt der Chor zudem bei Konzerten in Zusammenarbeit mit diversen Musikern in Erscheinung. Als Höhepunkt steht in jedem Jahr der Christmas Carol Singalong auf dem Programm. Am Anfang steht in der Regel ein kurzes Vorsingen beim Chorleiter.

Regine Schlereth hat Kirchenmusik und Orgel an der Musikhochschule in Würzburg studiert, ist als zweite Kirchenmusikerin an der Augustinerkirche tätig und arbeitet daneben freiberufl ich als Orgel- und Klavierlehrerin, Chorleiterin und als Continuospielerin sowie Korrepetitorin beim Oratorienchor Würzburg und bei der Dreifaltigkeitskantorei Erlangen.

Hans-Bernhard Ruß ist Kirchenmusiker an der Augustinerkirche Würzburg. Er studierte an der Staatl. Musikhochschule Frankfurt am Main Kirchenmusik. In den letzten Jahren wirkte er entscheidend an der Neukonzeptionierung der Kirchenmusik an der Augustinerkirche Würzburg mit, im Zuge derer auch die Neutintonation und Überarbeitung der großen Klais-Orgel durch die Firma Seifert/Kevelaer erfolgte. 2008 gründete er den Chor an der Augustinerkirche neu, seit dem letztem Jahr arbeitet er projektbezogen noch zusätzlich mit dem Kammerchor „Camerata vocale“ an der Augustinerkirche.

Wir sind ein gemischter Chor mit derzeit 34 aktiven Mitgliedern von 30 bis junggebliebenen 83 Jahren, außerdem führen wir seit 2012 ein Chorprojekt mit ca. 70 - 90 Teilnehmern durch.

Unser Repertoire ist sehr vielfältig. Wir singen klassische lateinische Messen und deutsche Kunstlieder genauso wie Gospels, deutsche oder englische Popsongs, Auszüge aus Musicals, Opern und Filmmusiken.

Die professionelle musikalische Leitung hat der ausgebildete Musikpädagoge und Trompeter Oliver Hummel.

Der Chor Saluru ist eine stetig wachsende Truppe junger und chorbegeisterter Sängerinnen und Sänger.

Seit einem Jahr feilt er unter der Leitung von Florentine Faber an einem abwechslungsreichen Pop- und Jazz-Programm - alles mundgemacht, ganz ohne Instrumente!

Der Dekanatskinderchor (Leitung: Sinda Horn) ist der erste Schritt einer im Schuljahr 2016/2017 gestarteten neuen Kräftebündelung. Durch die Bildung eines Kooperations-Chores, die Verteilung auf mehrere Lehrkräfte und das Einrichten verschiedener Altersstufen soll langfristig ein gut funktionierendes Nachwuchssystem entstehen. Die Dekanatsmusikschule wirkt hierbei mit Bachkantor Matthias Querbach und der Gemeinde St.Johannis zusammen. Das im Rahmen der Chortage aufgeführte Luther-Singspiel ist ein schöner, erster Meilenstein in der Geschichte des jungen und noch kleinen Chores, der im Jahr 2017 bereits mehrmals, bei unterschiedlichen Gelegenheiten (Gottesdienst und Faschingsgottesdienst, Andacht zum Residenzlauf) auftreten durfte.

 

„Die Socken“ starteten 2019 als kleine Gruppe von ehemaligen Studierenden der Hochschule Coburg. Mittlerweile von München bis Coburg, von Würzburg bis Hof über ganz Bayern verteilt, treffen sich die 40 Sänger:innen einmal im Monat zu einer ganztägigen Probe in Nürnberg.

Der Chorleiter Moritz Metzner kann auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung mit unterschiedlichen Schul- und Hochschulchören zurückblicken.

Der „Socken-Sound“ zeichnet sich aus durch einen satten Groove, wunderschöne Melodien und energiegeladene Performance. Das facettenreiche Programm reicht von Pop über Gospel und Jazz bis zu Rock.

Über das Jahr verteilt singen „Die Socken“ bei kleinen und großen Veranstaltungen, z.B. dem Chorjugend-Festival auf Schloss Thurn, den Europatagen der Musik in Selb und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. 

Beim Bayerischen Chorwettbewerb 2022 wurden „Die Socken“ in der Kategorie Gospel mit dem Sonderpreis des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet. 

Kontaktadresse

Name: Moritz Metzner
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Handy: 01738277754

Kontakt

https://die-socken.blankmusic.org
https://www.instagram.com/chordiesocken
https://www.facebook.com/chordiesocken

Frisch von der Leber weg und mit sichtbarer Freude an der Musik präsentiert das fränkische Männerquintett „Franconian Harmonists“ Schlager der 20er Jahre mit witzig, schmissigen Texten zum Teil nach Originalsätzen ihrer großen Vorbilder, der berühmten Comedian Harmonists. Dass sich die Herren dabei von einer nicht weniger flotten Dame gekonnt am Klavier begleiten lassen, spricht für sich.

Natürlich dreht sich alles um Liebe und Treue. Schon damals versuchte man über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und sich vorzustellen, wie mit dieser Thematik wohl in anderen Ländern umgegangen wird. Klar, dass „Sitten und Gebräuche“ und „typische Charakterzüge“ anderer Nationen sehr klischeehaft, aber dadurch mit Biss und Humor, in Text und Rhythmus der Lieder der Goldenen Zwanziger eingebaut wurden. Die Sänger nehmen ihre Zuhörer mit hinein in diese hintergründige, beschwingte Welt. Wer kann da ruhig sitzen bleiben, ohne wenigstens im Takt mitzuwippen? Oder stimmen Sie vielleicht sogar mit ein bei „Wochenend und Sonnenschein“?

25 Frauen treffen sich aus Freude am gemeinsamen Singen und der Musik zu wöchentlichen Proben: Der Frauenchor Chorios aus Würzburg.
Begeistert arbeiten die Sängerinnen stets an der Erweiterung ihrer stimmlichen Möglichkeiten und ihres musikalischen Ausdrucks. In ein oder zwei jährlichen Projekten tauchen sie stilistisch nicht gebunden in ein Thema ein, so sangen sie zuletzt u. a., „A Ceremony of Carols“ von B. Britten, „Klosterfräulein und Soldatenbraut“ - Kompositionen zum Thema „Frau im Volkslied“, „Trotz der Liebe“ - Kurt-Weill-Vertonungen oder spanische Kompositionen für Frauenchor unter dem Titel „La Luna asoma“. Regelmäßige Weihnachtsprogramme ergänzen das Repertoire des Chores.

Wir sind ein junger Frauenchor - jung, da wir uns nach einem Chorleiterwechsel wieder neu erfinden. Derzeit sind wir 15 Sängerinnnen zwischen 35 und 65, fünf in jeder Stimmlage.

Ja, wir singen dreistimmig, was bei so wenig Stimmen eine Herausforderung sein kann, was aber jeder einzelnen Stimme besondere Bedeutung gibt. Unser Liedgut ist gemischt: von modern gesetzten - auch traditionellen - deutschen Liedern bis zu schwungvollen englischen oder spanischen Leidern ist alles möglich, für Ideen und Vorschläge sind wir offen.

Unser junger Chorleiter Georg Högl, selbst Musiker und erfahrener Chorsänger, führt uns sicher und einfühlsam vom Kennenlernen des Liedes bis zur Aufführungsreife.

Chorsätze zeitgenössischer Komponisten, Volkslieder, geistliche Originalliteratur, anspruchsvolle Arrangements aus Jazz, Rock/Pop und Musicals gehören zum Repertoire der thüngersheimer Frauen. Besonderes: Chor mit vielen jungen Stimmen, hoher Leistungsbereitschaft und imposanter Klangfülle, rasante Entwicklung seit seinem Bestehen. Uraufführungen preisgekrönter Werke des Valentin-Becker- Komponistenwettbewerbes (Bad Brückenau), regelmäßige Teilnahme an den Leistungsprüfungen des FSB, Leistungschor(Stufe B) seit Nov. 2012

22 Frauen treffen sich aus Freude am gemeinsamen Singen und an der Musik zu wöchentlichen Proben:

der Chor FrauenGesang (ehemals Chorios) aus Würzburg.

Ausgiebige Körper- und Stimmarbeit hält uns und unsere Stimmen fit und
erweitert unsere klanglichen Möglichkeiten.

In verschiedenster Literatur erforschen wir die Pfade musikalischen
Ausdrucks. Stilistisch frei bewegen wir uns durch die Musikgeschichte
und tauchen in ein oder zwei jährlichen Projekten in ein Thema ein.

Ob in Kirche, auf der Sommerbühne eines Lokals oder im privaten Rahmen -
wir Damen von FrauenGesang führen unsere Programme leidenschaftlich und
hingebungsvoll auf!

Gesangverein Frohsinn Leinach e.V. 

Lebendig und bunt – das sind wir, die Chöre des Gesangverein Frohsinn Leinach. Unter der Leitung von Katharina Otto haben sich unsere beiden Chöre (Gospelchor HeartLeiner und gemischter Chor CHORiander) zum einen mit schwungvollem modernem geistlichem Repertoire und zum anderen mit der ganzen Bandbreite von klassischen und traditionellen Liedern bis hin zu Rock, Pop und Musical in der Umgebung einen Namen gemacht. 

Gemeinsam sind wir unschlagbar – 40 aktive Sängerinnen und Sänger stehen auch mal gemeinsam auf der Bühne und begeistern die Zuschauer bei traditionellen Veranstaltungen wie Weihnachtskonzert, Gospelnight, „Frohsinn in Concert“ und bei abendfüllenden Musicals. Auch eine Gospel-Rock-Messe gehört zu unserem Repertoire. Wir singen natürlich auch bei Hochzeiten, Beerdigungen und Liederabenden. 

Gegründet 1902 blickt der Gesangverein Frohsinn auf eine lange traditionsreiche Zeit zurück, und ist fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Leinach und Umgebung.

Kontaktadresse

Name: Waldemar Franz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0160/5838622

 

Kontakt

www.frohsinnleinach.de
Frohsinn auf Facebook/Meta
Frohsinn auf Youtube

Der JA!zzchor Würzburg ist DIE Jazz- und Popchorstimme Würzburgs. Wir sind 24 Leute aller Altersstufen und Berufe, die vor allem eines verbindet: die Lust am Singen! Anspruchsvolle Jazz-Arrangements, groovige und eingängige Pop- und Rocksongs – das ist unser Repertoire und garantiert Hörgenuss auf hohem Niveau!

Uns gibt es in wechselnder Besetzung seit 1995. Seit 2010 ist Franny Fuchs unsere Chorleiterin, die uns mit ihrer Energie und Begeisterung immer wieder auf’s Neue ansteckt und vor allem zu musikalischen Höhenflügen bringt, die nicht nur das Würzburger Publikum verzaubert und beeindruckt! Auch beim Deutschen Chorwettbewerb konnten wir die Jury überzeugen und haben 2010 den 3.Preis gewonnen.

Geprobt wird immer montags von 19:30 – 22 Uhr in Grombühl.

Wir sind der Kammerchor der Uni Würzburg, bestehend aus ca. 30 Studierenden verschiede-ner Fachrichtungen, die es lieben miteinander zu singen. So vielfältig die Menschen in unse-rem Chor sind, so abwechslungsreich ist auch unser Repertoire. Von Max Reger, Mendelssohn und Rheinberger über Gospel und Folklore bis in die Moderne, mit Liedern, wie zum Beispiel Viva la vida von Coldplay und Engel von Rammstein. Unter der Leitung von Herrmann Freibott erarbeitet sich unser Chor in jedem Semester neue Musikstücke. Ob Weihnachtskonzert oder Campuslichter-Festival der Universität, in verschiedenen Gottesdiensten oder auch auf Ex-kursion in der Max-Reger-Halle in Weiden, lauschen kann man uns jedes Semester auf ver-schiedenen Events.

„Ich singe sehr gerne im Kammerchor, weil hier vor allem die Musikalität im Mittelpunkt steht. Im Kammerchor arbeitet man an Dynamik, Phrasierung, etc., was ein Lied zum Leben bringt. Was mir sehr gefällt ist das gemeinsame Singen. Jede:r Sänger:in wird darauf trainiert, aktiv auf die Anderen zu hören und zu reagieren, um einen harmonischen Chorklang zu erzeugen.“

 

Kontaktadresse

Name: Hermann Freibott
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

https://www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/musikpaedagogik/ensembles/kammerchor/

Bei der "Kantorei JOSEBA" handelt es sich um einen Zusammenschluss der beiden Kirchenchöre aus den kath. Pfarreien St. Josef (WÜ-Rottenbauer) und St. Sebastian (WÜ-Heuchelhof). Der Chor singt seit fünf Jahren unter der Leitung von Michaela May und ist ein etabliertes Mitglied der Pfarreiengemeinschaft JOSEBA. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf der Kirchenmusik. Die Hauptaufgabe der Kantorei ist die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten oder auch die Aufführung von geistlichen Konzerten. Jedoch singt  der Chor auch gern zu verschiedenen Anlässen ein dem Jahreskreis angepasstes weltliches Programm.

Nachdem der traditionelle Männerchor des Gesangvereins 1904 Unterdürrbach im Jahr 2016 aus Altersgründen seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte, formierte sich unser gemischter Chor "Klangzauber" unter der Leitung von Olga Strecker. Sie hatte vorher unseren Frauenchor Cantara geführt.
Wir sind etwa 40 Aktive und singen am liebsten Lieder, die uns selbst berühren - vom Ave Maria über Gospels und Klassiker bis hin zu modern gesetzten Volksliedern aus aller Welt. Spaß am Singen und Freude an der Geselligkeit prägen unseren Chor. Unser Name „Klangzauber“ soll - mit einem Augenzwinkern - unseren Anspruch an schönes Singen ausdrücken.

"Lautstark" wurde im März 2015 von fünf Jungs gegründet, die sich während ihres Musikstudiums an der Hochschule für Musik in Würzburg kennenlernten. Die Band steht nun mit Elia Raischl, Florian Beetz, Mario Gebert (Tenöre), Sebastian Ferenz (Bariton) und Maximilian Kamleiter (Bass) fest.
Ihr Liedgut ist die Mischung aus eigen komponierten und getexteten Liedern und Coversongs, die mit knackigen Arrangements zum klingen gebracht werden. Bei den Konzerten ziehen sie ihre Zuhörer mit Witz, Spott und jugendlichem Charme in ihren Bann, so dass auch der letzte im Raum spürt wie viel Spaß die Jungs haben, gemeinsam auf der Bühne zu stehen.

Der Maeinchor wurde 2012 von Elke Siebenlist und Petra Schneider gegründet. Unter dem Motto Spaß, Freude, Leichtigkeit will der Gospel- und Popchor andere Menschen dazu inspirieren, den falschen Glaubenssatz "Ich kann nicht singen." aufzugeben. Seit einem Inklusionskonzert im Dezember 2016 werden die Konzerte des Maeinchores für Gehörlose gebärdet.
Der Maeinchor probt mittwochs von 19:30 bis 21:00 Uhr in St. Gertraud in der Pleich in Würzburg. Interessierte und Musikbegeisterte sind herzlich willkommen, für das nächste Projekt werden vor allem noch Männerstimmen gesucht. Seit September 2017 singt der Chor unter der musikalischen Leitung von Benjamin Brinner.

 

Das Repertoire des Chores erstreckt sich von den Madrigalen des frühen 16. Jahrhunderts über Kompositionen der klassisch-romantischen Epoche bis zu Chorsätzen zeitgenössischer Komponisten, zudem liegt ein gewichtiger Teil des Repertoires im Bereich geistlicher Chormusik. Besonderes: Mehrfache Uraufführungen preisgekrönter Werke des Valentin- Becker-Komponistenwettbewerbes (Bad Brückenau), regelmäßige Teilnahme an den Leistungsprüfungen des FSB (Stufe A), viermalige erfolgreiche Teilnahme am „Chorwettbewerb Bayern“ (1993, 1997, 2001, 2005), langjährige Mitgestaltung der Würzburger Chormusiktage, etc.

Der Männerchor ist der Gründungschor des MGV 1906 Erlabrunn e.V.. Hier finden sich, wie der Name schon erahnen lässt, ausschließlich Männer. Mit einer Ausnahme: Unserer Chorleiterin Anna Hager–Nikolay. Sie gibt bei uns seit dem 01.01.2013 „den Takt an“.

Derzeit sind wir 30 aktive Sänger und wir sind froh darüber,

dass wir als einer der wenigen Gesangvereine in unserem Umkreis noch einen sing- und auftrittsstarken "reinen Männerchor" haben, der meistens vierstimmig und "a capella", also ohne instrumentale Begleitung, singt.

In unserem Repertoire finden sich zwar nach wie vor auch noch viele traditionelle Liedstücke. Dies halten wir auch für sinnvoll, weil sonst ein wichtiges Kulturgut in Vergessenheit geraten könnte.

Im Rahmen unserer Neuausrichtung vor einigen Jahren haben wir uns aber zum Ziel gesetzt, die Tradition zwar zu bewahren, aber dennoch immer mehr neue und moderne Liedstücke in unser Repertoire aufzunehmen. Dies ist uns auch gut gelungen, wie wir unserem Publikum bei unseren letzten Konzerten und Auftritten beweisen konnten.

Als „moderner Männerchor“ singen wir  zwischenzeitlich auch viele  Schlager und Songs aus der Pop-, Rock- und Musicalszene wie z.B. "Africa" (Toto),  „Weit, weit weg“,  „Amoi seg`ma uns wieder“ (Andreas Gabalier), „I get around“ (Beach Boys), „Für Frauen ist das kein Problem“ (Max Raabe) und viele andere.

Gelegentlich treten wir bei Konzerten auch gemeinsam mit unserem Frauenchor "Weibräischens" als "Gemischter Chor" auf. Dies bereichert nicht nur die Stimmenvielfalt und unser Klangvolumen sondern auch das optische Erscheinungsbild.

Weitere Info´s über uns und die vielfältigen Angebote des MGV Erlabrunn finden Sie auf unserer Webseite www.mgv-erlabrunn.de

Ein herzliches Grüß Gott,

wir sind der Männergesangverein Frickenhausen 1899 e.V. Wie Sie unserem Namen entnehmen können, existiert unser Chor bereits seit dem Jahre 1899. Aktuell besteht unser Chor aus 26 aktiven Sängern. Das Alter der Sänger reicht vom jüngsten mit 18 Jahren bis zu unserem ältesten Sangesbruder mit 88 Jahren. Neben traditionellen deutschen und fränkischen Volksliedern singt der Chor auch Lieder in russischer, italienischer, spanischer und englischer Sprache. Die stilistische Bandbreite reicht hierbei vom Volkslied über den Schlager der 20iger Jahre bis hin zu Pop und Jazz.  Auch für kirchliche Anlässe sind wir gut ausgerüstet. Hier ist für jeden etwas dabei, falls nicht beschaffen wir einfach die entsprechenden Noten. Unsere musikalischen Auftritte bestreiten wir hauptsächlich in unserer Heimatgemeinde bei Lieder- oder Serenaden Abenden, beim traditionellen Sängerfasching, bei den aus verschiedensten Anlässen gefeierten Gottesdiensten und bei unserem im zwei Jahres Rhythmus stattfindendem Weihnachtskonzert. Hierbei wird der Erlös für einen guten Zweck gespendet. Der MGV Frickenhausen wird seit dem Jahr 2015 von Oliver Trahndorff und Rainer Schenkel geleitet, geführt wird unser Verein seit dem Jahr 2021 von Stefan Wetzstein und Walter Schneider.

Der Chor "New Future" wurde am 1. November 1993 in der Pfarrei Heiligkreuz von Franz-Josef Tremer, Mario Weber und Ingo Seufert gegründet. Anfangs traf man sich im Heiligkreuzer ABZ, später in die Nachbarpfarrei St. Elisabeth.

Zu Beginn übernahm der damalige Gemeindereferent Franz-Josef Tremer die Chorleitung. Als dieser aus beruflichen Gründen die Stadt verließ, übernahmen Musikstudenten das Ruder. Über die Jahre sind wir von Heiligkreuz über St. Elisabeth in das Kloster St. Benedikt gewechselt und sind schließlich in der Evangelischen Studentengemeinde angekommen, wo der Chor heute probt. Seit Januar 2013 wird der Chor von Karolina Halbig geleitet.

RockIN bringt Rock und Pop unter die Leute! Mit mittlerweile über 40 Mitgliedern beweisen wir, dass junge starke Stimmen, begleitet vom Klavier und dem Beat des Cajons, das Radio auf einzigartige Weise ersetzen können.

Im Jahr 1879 wurde von sangesfreudigen Männern der Sängerverein Versbach gegründet. Nach vielen Verlusten im ersten Weltkrieg wurde bereits vor 1930 von Auftritten eines gemischten Chors in Versbach berichtet.

Ein im Jahr 1899 gegründeter Arbeitergesangverein wurde aus politischen Gründen im Jahr 1933 verboten und führte viele Sänger dem Sängerverein 1879 zu. Das Notenmaterial des aufgelösten Gesangvereins musste vernichtet werden!
Nach dem zweiten Weltkrieg gestattete die amerikanische Militärregierung am 23. März 1946 die „Neugründung“ des Sängervereins. Seit dieser Zeit wurde der Chor von den Dirigenten Franz Liesering, Friedrich Seith, Georg Viering und aktuell von Marie Theres Remmele geleitet.
Der Verein ist Mitglied im Fränkischen Sängerbund.
Das Repertoire umfasst heute weltliches und geistliches Liedgut, Volkslieder sowie Musical-, Opern- und Operettenmelodien.
Im Chor singen derzeit dreißig Sängerinnen und Sänger aus Versbach und Umgebung.
Aufführungen finden statt an Festtagen in der Pfarrkirche St. Jakobus, bei gemeindlichen Veranstaltungen im Stadtteil und als Gastchor in anderen Gemeinden. Traditionell ist auch die Teilnahme an den Würzburger Chormusiktagen.

Der Singkreis Frohsinn Lindflur hat seine Heimat in Lindflur, einem kleinen Ort im südlichen Landkreis von Würzburg.

Bereits 1892 wurde der Männergesangverein Lindflur gegründet. Während der Weltkriege musste der Chor allerdings Zwangspausen einlegen, und konnte erst nach dem Kriegsende, immer noch als Männerchor, wieder mit den Singstunden beginnen. In den sechziger Jahren beendeten die Sänger ihre aktive Chorarbeit, da durch die Schließung der örtlichen Gastwirtschaft kein Probenraum mehr zur Verfügung stand.

Im Jahr 1985 wurde der Chor aus seinem Dornröschenschlaf geweckt, und startete mit vielen singbegeisterten Lindflurern wieder durch, diesmal aber als gemischter Chor unter dem Namen „Singkreis Frohsinn Lindflur“.

Seit nun fast 40 Jahren singen wir in dieser Formation, davon inzwischen über 10 Jahre unter der Leitung von Frau Bettina Schäfer.

Der Chorverein wird von Frau Claudia Schilling und Frau Friedrun Schmidt geführt.

Unser Repertoire reicht quer durch die Chorliteratur, wir singen, was uns gefällt und zu uns passt!

Warum wir gerne miteinander singen?

Singen macht in jedem Alter Spaß und es ist ein schönes Gefühl, gemeinsam ein neues Chorstück einzustudieren und es erfolgreich aufzuführen!

Dies tun wir bei chorischen Veranstaltungen wie Chortagen, Liederabenden und eigenen kleinen Konzerten, aber auch durch die Mitgestaltung von Festen im Dorf sowie Gottesdiensten.

Wir pflegen gerne den Chorgesang, feiern aber genauso gerne miteinander und sorgen für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.

Kontaktadresse

Name: Claudia Schilling
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 09366/980044

 

Unser Chor entstand 1993als reiner Schulchor der Maria-Stern-Schule. Sechs Chormitglieder plus Dirigent gestalteten eine schulische Weihnachtsfeier. Das „Stella“ in unserem Vereinsnamen stammt aus jener Zeit. 

Viele schöne Adventskonzerte in der Adalberokirche  bildeten über Jahre den Höhepunkt unserer Chorarbeit.

Daneben gestalteten wir Schulgottesdienste, Hochzeiten und kleinere Auftritte in privatem Kreis.

Erst der Cut in der Coronazeit veränderte Vieles. Langjährige Chormitglieder kehrten dem Chorgesang den Rücken, auch die Übungsstätte an der Schule ging verloren.

Seit unserer Vereinsgründung im Dezember 2021 (mit 14 Mitgliedern), haben wir eine neue Heimat am Vinzentinum in Grombühl gefunden. 

Dort  üben wir am Mittwoch um 18.15 mit inzwischen 24  Sängerinnen und Sängern. Die zwei wunderbaren  Chorleiterinnen Frau Stella Ballosch und Frau Carolina Schremmer ergänzen sich absolut!.

Kleinere  Auftritte an der Schule, bei einer Hochzeit und in Alten- und Pflegeheimen haben wir auch schon gemeistert.

Was zeichnet unseren Chor aus?

Wir sind ein junger Chor (Altersschnitt um die 40),  der nicht nur große Freude am Gesang hat, sondern auch sehr harmonisch miteinander auskommt.

So ist der Apre`Chor ein fester Bestandteil im Chorleben: in regelmäßigen Abständen werden gemeinsam köstliche, von  den Chormitgliedern zubereitete Speisen  verzehrt. Ein gutes Getränk darf nicht fehlen. Wunderbare Gespräche entstehen und festigen den Zusammenhalt. Weinbergswanderungen und Chorwochenenden sind fest eingeplant.

Unser Repertoire geht von Barock bis Beat. Persönliche Lieblingsstücke finden Berücksichtigung.

Stefan, einer der Tenöre betonte erst jüngst: „bei euch fühle ich mich wohl“. 

Wir freuen uns auf das Konzert am 21.10 in der Marienkirche und das Miteinander mit den anderen Chören.

Der Thierbach ist ein Zufluss des Mains, der durch den Ochsenfurter Gau fließt und bei Ochsenfurt in den Main mündet. Die meisten Mitglieder unseres Chores stammen aus Gaukönigshofen und den umliegenden Ortschaften Acholshausen, Eichelsee, Rittershausen und Wolkshausen. Ja, richtig idyllisch ist es bei uns im Gau! Das ist auch vielleicht der Grund, warum wir so viel Freude am Singen haben. Wir proben jeden Donnerstag ab 20 Uhr im Sängerraum des Jakobushauses in Gaukönigshofen. Wir singen Klassisches und Modernes, Religiöses und Rockiges, Schubert und Schubidu, Bach und Beatles - und das alles auf Deutsch, Englisch, Latein...

Der Valentin-Becker-Chor organisiert sich im ältesten noch existierenden Chorverein der Stadt Würzburg, dem 1847 von Valentin Becker gegründeten „Würzburger Sängerverein 1847 e.V.“. Mit seinen derzeit über 100 Sängerinnen und Sängern aus allen Alters- und Berufsgruppen bietet der Chor ein breites Repertoire an klassischer, geistlicher und weltlicher Chorliteratur, das er in mehreren Konzerten im Jahr seinem Publikum darbietet. Willkommen sind dabei nicht nur erfahrene Choristen, sondern auch solche, die einfach Spaß am Singen in der Gemeinschaft haben und Ihre Stimme in intensiver Stimmbildung und konstruktiven Chorproben weiterbilden möchten. Für seine Verdienste um das Kulturleben der Mainfrankenmetropole wurde der Chor 2011 mit der Kulturmedaille der Stadt Würzburg ausgezeichnet.

Im neuen Vocalensemble femme’ologie sind junge Hochschulabsolventinnen und Musikstudentinnen in dem Ziel vereint, die anspruchsvolle, facettenreiche und dennoch nur selten gehörte Frauenchorliteratur auf hohem Niveau zu präsentieren. Dementsprechend weit gefächert ist ihr Repertoire und reicht von der franco-flämischen Schule der Renaissance bis zu skandinavischen Klängen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Sängerinnen loten den Klangreichtum der Frauenstimme aus und zeigen ihr breites Spektrum mit feinen, lichtgleichen Klängen und rhythmisch pulsenden Tiefen.

Mitreißend und modern, kraftvoll und gefühlvoll - so begeistert das Vocalensemble Melomania seit mehr als 10 Jahren viele Zuhörer.

Der Chor wurde auf Initiative von Johannes Klüpfel gegründet und ist mittlerweile auf eine stattliche Anzahl von über 50 Sängerinnen und Sängern gewachsen.

Zusammen mit dem Chorleiter und leidenschaftlichen Jazz Pianisten, Johannes Klüpfel, präsentiert sich der Chor mit einem breitgefächerten Repertoire aus Gospel-, Rock- und Popmusik. Der größte Teil der Stücke wurde von ihm neu arrangiert und ist somit auf den Chor maßgeschneidert. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren auch Chorlieder aus seiner eigenen Feder entstanden. Ziel ist es, die musikalische Botschaft auf direktem Wege zu transportieren und das Publikum zum Mitmachen anzuregen.

Durch wiederholte Auftritte bei den Umsonst und Draussen Festivals in Würzburg und Karlstadt, bei der Xmas Gala in der s‘Oliver Arena in Würzburg, im Kloster Triefenstein und bei zahlreichen Konzerten und Gospelmessen in der Region, ist der Chor am Puls der Zeit.

Die gesangliche Qualität stellte das Ensemble zuletzt 2014 während des SWR4 Chorduells in Baden Württemberg, mit dem Erreichen des 3. Platz aus ca. 80 Chören unter Beweis.

Seit seiner Gründung durch Philipp Barth im Jahr 1996 und weiterhin seit 2009 unter Christian Rohrbach hat sich das Vocalensemble Würzburg mit viel beachteten Aufführungen auch überregional einen Namen gemacht. 2013 übernahm Wilhelm Schmidts die musikalische Leitung des Chores.
Der Chor widmet sich der A-cappella-Literatur in ihrer gesamten Bandbreite. Dabei ist Barockmusik in historisch informierter Aufführungspraxis ebenso vertreten wie Musik des 20. Jahrhunderts, der Gegenwart und Jazz. Beim „Bayerischen Chorwettbewerb“ nahm das Vocalensemble Würzburg
mehrfach mit „hervorragenden Erfolg“ teil. Dabei wurde der Chor auch mit einem Sonderpreis für das beste moderne Werk („Armer junger Hirt“ von Karlheinz Stockhausen) ausgezeichnet.
In den letzten Konzerten kamen z.B. die Quartette von Johannes Brahms, Werke von Bertold Hummel und Harald Genzmer, Passionsmusiken von Antonio Lotti, Johann Adolph Hasse und Jan Dismas Zelenka, sowie das zehnstimmige „Stabat Mater“ von Domenico Scarlatti, zur Aufführung.
Das Vocalensemble Würzburg wird von der Stadt Würzburg gefördert und ist Mitglied im Fränkischen Sängerbund.

Voice & Joice ist ein kleiner Laienchor mit derzeit 10 Sängerinnen und Sängern. Der Chor stammt aus Versbach und singt drei- bis vierstimmige Lieder aus den Bereichen Gospel und Pop

Der Würzburger Chor VOICES ist nicht nur für seine mitreißenden Interpretationen von Gospels und Popklassikern, Balladen und Love-Songs bekannt, sondern auch für seine Ausstrahlung voller Freude, Herzlichkeit und Kraft. Die einzigartigen Auftritte des seit 25 Jahren bestehenden Ensembles bieten eine große Bandbreite von zartfühlenden Schmuseliedern bis hin zu fetzigen Gospels und rockigen Popsongs. In Kombination mit beeindruckenden Stimmen und außergewöhnlichen Arrangements wird daraus ein einzigartiges Konzerterlebnis voller magischer Momente. Im breiten VOICES Repertoire finden sich viele bekannte Ohrwürmer wie „You raise me up“, „Heal the World“, „Shallow“ oder „Oh happy day“, bei dem natürlich auch mitgesungen werden kann. Das kurzweilige Programm von VOICES wird bereichert durch brillante solistische Darbietungen, die dem Publikum Gänsehautfeeling versprechen. Das 80 Mitglieder umfassenden Ensemble unter der Leitung von Fred Elsner ist auch über den mainfränkischen Raum hinaus bekannt durch mehrere Konzertreisen innerhalb Deutschlands sowie in Würzburgs Partnerstädte Mwanza, Tansania, und Umeå, Schweden, sowie Barcelona, Avila und Wien.

eher Zufall führte im Herbst 2013 vier begeisterte Chorsänger in Würzburg zusammen: Als Vokalensemble Cantiam stellten sie sich im Rahmen des Würzburger Mozartfests erstmals einem größeren Publikum vor. Ermutigt durch die positive Resonanz und aufgeschlossen für die verschiedensten Arten von Musik, erweiterte das a-cappella-Quartett seitdem ständig sein Repertoire. Mit einer großen stilistischen Bandbreite von Renaissance-Madrigalen bis zu Arrangements aktueller Pop-Songs treten die Sänger zu allen feierlichen Anlässen oder auch als Straßenmusiker auf.

Der Würzburger Madrigalchor ist ein Konzertchor mit derzeit etwa vierzig aktiven Sängerinnen und Sängern, der sich anspruchsvoller Vokalmusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen widmet. Unter der Leitung von Karl Kronthaler entwickelte sich der Würzburger Madrigalchor aus dem Schulchor des Röntgen-Gymnasiums - zunächst als Knabenchor und ab 1978 als gemischter Chor. Nach Kronthalers Weggang folgten Sören Eckhoff, Juriko Akimoto, Matthias Göttemann und Johannes Strauß als Chorleiter. Im September 2015 hat Volker Hagemann die musikalische Leitung des Chores übernommen. Der Würzburger Madrigalchor ist ein unabhängiger Verein, der vom Engagement seines Chorleiters und seiner Mitglieder lebt. Durch seine Konzerttätigkeit hat sich das Ensemble in Würzburg und Umgebung einen Namen gemacht. So zählt das Weihnachtskonzert des Würzburger Madrigalchores sowie das Open-Air-Sommerkonzert zum festen Bestandteil des Würzburger Kulturlebens. Auch die konzertante Gestaltung des Kantatengottesdienstes im Rahmen des Kissinger Sommers ist inzwischen Tradition und stellt einen zusätzlichen Höhepunkt dar..

Im Oktober 1951 war das Gründungsjahr der Sängergruppe der WVV. 16 sangesfreundliche Kollegen der Straßenbahn waren die ersten Sänger die sich damals trafen. Am 30. Dezember 1951 war der erste Auftritt.

Der Chor bekam im Laufe der folgenden Jahre immer mehr Zuwachs.

Im Jahr 1986 erreichte der Männerchor eine stattliche Anzahl von über 50 Sängern.

Der Chor war bis zum Jahr 2015 Mitglied im Sängerbund kommunaler Versorgungs- und Verkehrsbetriebe Deutschland. In den vergangenen Jahrzehnten traf sich die Sängergruppe der WVV zu vielen Bundessängertreffen und Jubiläen der einzelnen Vereine, angefangen vom hohen Norden bis nach München.

Zum 50-jährigen Jubiläum 2001 war die Zahl der Sänger auf 34 Aktive geschrumpft.
Diese Tatsache war auch der Grund, dass sich die Vorstandschaft Gedanken über die Gründung eines gemischten Chores machte.

Im Jahre 2004 fand anlässlich des Jubiläums der Stadt Würzburg im Rathaushof eine Serenade statt, die von der WVV Sängergruppe ausgerichtet wurde. Der gemischte Chor bestand zu diesem Zeitpunkt aus 49 Personen.
Auch der Männerchor mit seinen 30 Männern konnte die Zuschauer begeistern.

Nachdem der Männerchor der WVV und der Sängerbund Rottendorf den gleichen Chorleiter haben, treten beide Chöre seit dem Jahr 2014 bei Konzerten und anderen Veranstaltungen gemeinsam auf.

Seit der Gründung der „Würzburger Chormusiktage“ war die Sängergruppe der WVV mit ihrem Männerchor alle Jahre mit dabei. Ab dem Jahr 2003 kam der gemischte Chor, die WVV Singers, hinzu,

Eindrücke


Gewinnen Sie einen Eindruck der bunten Chorvielfalt. Von klassischen Chören über kleinere Ensembles zu Accapella Gruppen. Reine Männer- oder Frauenchöre, gemischte Gruppen, Inklusionschöre oder eine lose Gruppe aus Hobbysängerinnen und -sängern. Genau diese Mischung stellen die Würzburger Chormusiktage vor und eben auch diese Vielfalt sorgt für Abwechslung und so manche Aha- und Whow-Momente.

Seien Sie dabei, wenn es im Oktober wieder losgeht. Besuchen Sie die Konzerte und Auftritte oder nehmen Sie mit Ihrem Chor aktiv an der Veranstaltung teil. Werden Sie Teil der Chormsuiktage und lassen Sie uns gemeinsam die Stadt zum Klingen bringen.

    Kontakt

    Chormusiktage.de

    Würzburger Chormusiktage
    Rolf Schlegelmilch
    Jahnstraße 17
    +49 (0) 171 8241462
    info@chormusiktage.de

    Über die Chormusiktage

    Die „Würzburger Chormusiktage“ verstehen sich als offenes Podium für die Würzburger Chorszene.
    Sollten Sie also Lust bekommen, selbst mit Ihrem Chor oder Ihrem Ensemble aufzutreten, dann fühlen Sie sich herzlich eingeladen, bei den nächsten Chormusiktagen aktiv mit dabei zu sein. Präsentieren Sie sich und Ihre musikalische Arbeit und helfen Sie mit, Würzburg für ein Wochenende zu einer klingenden Chorstadt zu machen!

    Unterstützt durch: